Evangelische Grundschule Weiten-Gesäß

 

 

Schuljahr 2016/2017

 

 

Juni

 

 

30. Juni  Zeugnisfeier

Gottesdienst in der Kirche

 

Froschklasse

 

 

Bienchenklasse

 

Alle Schülerinnen und Schüler zeigen stolz ihre Zeugnismappe und freuen sich jetzt auf die wohl verdienten Ferien !!!

Vielen Dank an Pfarrer Borck, der die Zeugnisfeier mit seiner Predigt und dem Segen an alle Abgänger abgerundet hat.

 

 

Schwimmwoche im Waldschwimmbad

Eine Woche verbrachte die Bienchenklasse im Waldschwimmbad.

Es wurde getaucht, gesprungen, gerutscht und viel geschwommen.

Jeden Tag trainierten alle 14 Schülerinnen und Schüler sehr fleißig und lernten die Baderegeln auswendig.

Als Belohnung durfte jedes Kind nach der bestandenen Prüfung ein Schwimmabzeichen mit nach Hause nehmen. Es wurden 2 Frösche, 3 Seepferdchen, 5 Jugendschwimmabzeichen Bronze und 4 Jugendschwimmabzeichen Silber verliehen.

 

 

 

 

Waldtag der 2. und 3. und 4. Klasse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13. Juni   Eltern-Projekttag

Am Dienstag, den 13. Juni 2017, fand unser erster Eltern-Projekttag statt.

Es gab insegsamt 8 Projekte, die von Eltern, unserem Hausmeister und unserer FSJ-Kraft durchgeführt wurden. Wir starteten mit einem kurzen Anfangskreis.

Danach gingen alle Kinder in die zuvor ausgewählten Projekte.

Am Ende des Schulvormittages trafen sich noch einmal alle Kinder und Erwachsenen zu einer kurzen Vorstellung der einzelnen Projekte.

Zum Abschluss gab es ein großes Buffet in der Küche und alle Kinder konnten die entstanden Speisen verkosten.

 

 

Leckereien aus Erdbeeren

Am Dienstag, den 13. Juni 2017, trafen sich die drei Frösche Elain, Max und Lea mit dem Bienchen Arthur in der Küche. Dort standen bereits körbeweise Erdbeeren. Allerlei interessante Gewürze und Werkzeuge warteten auf ihren Einsatz.

Nachdem sich alle Köche startklar gemacht hatten, das heißt die Hände gründlich gewaschen waren, die Schürzen umgebunden, das benötigte Werkzeug bereitlag und die Arbeitsplätze gereinigt waren, fing der große Schnibbel-, Koch- und Mix-Spaß an.

In zwei großen Töpfen wurde Erdbeermarmelade mit Limettensaft und Vanille gekocht. Die noch sehr heiße Marmelade wurde von den Kindern eigenhändig durch einen Trichter in die vorbereiteten Gläser gefüllt. Außerdem gestalteten die Köche mit Stempeln und vielen bunten Farben wunderschöne Etiketten für die Marmeladengläser.

Zum Abschluss des Kochvormittags mixten die Kochkinder gemeinsam einen sehr fruchtigen, rosafarbenen Erdbeershake. Ihn zu kosten war ein großer Genuss nach getaner Arbeit. Natürlich wollten die Kinder auch herausfinden, ob das mitgebrachte Rezept so passend ist, um es zu servieren, denn immerhin hatte sich die gesamte Schulgemeinschaft zu einer Kostprobe in der Küche angekündigt.

Tatsächlich war der Erdbeershake superoberlecker und zusammen mit den vorbereiteten Erdbeermarmelade-Brötchen innerhalb kürzester Zeit verspeist.

Bleibt nur noch eines zu erwähnen. Der gesamte Vormittag konnte mit allen Sinnen ausgekostet werden. Es duftete verführerisch, die süßen Beeren landeten immer wieder im Mund anstatt in den Töpfen und jeder anstehenden Aufgabe in der Küche begegneten die vier Kinder mit freudiger Neugier. Auch die etwas kniffeligen Handgriffe wurden hochkonzentriert erledigt und alle Kinder arbeiteten als ein Team zusammen.

Die vier Jungköche sind an diesem Vormittag zu wahren Erdbeer-Experten geworden und konnten mit leckeren Rezepten und gefüllten Marmeladengläsern nach Hause zurückkehren.

Es hat sehr viel Spaß gemacht!

 

Sylke und Michael Lenz

 

 

Fantasiegeschichte und Mitmachgeschichten

In meinem Projekt " Fantasiereisen " und " Mitmachgeschichten " sollten die Kinder die Möglichkeit haben, ohne viel Material mithilfe ihrer Fantasie, ihrer Lust am Darstellen und ihrer Kreativität, freie, aber auch angeleitete Inhalte auszudrücken.

Zu Beginn und zum Schluß wurde eine Fantasiereise vorgelesen. Die Kinder durften zur Ruhe kommen und entspannen. Die Idee, zu den Geschichten jeweils ein Bild zu malen, habe ich gerne aufgenommen .

Danach haben wir verschiedene Spiele gespielt, in denen es um pantomimisches Geschick ging. Z. B. das Leben in einem Haus darstellen, mit seinen verschiedenen Bewohnern. Es folgte eine klassische Runde "Berufe raten".

In einem anderen Spiel durften die Kinder kleine Maiskörner darstellen, aus denen schließlich Pocorn wurde.

Nach der Pause waren plötzlich verschiedene Körperteile magnetisch! 

Viel Spaß hatte die Gruppe auch daran, Quatschgeschichten zu schreiben. Hierbei musste jeder einen Satz beisteuern, ohne zu wissen, was die anderen geschrieben haben.

Es folgte die Mitmachgeschichte vom " Grimmigen König ", später entstand noch ein schönes Rollenspiel, ohne Vorgaben.

Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht, wir hatten einen tollen Vormittag in der Schule!!!

 

Michaela Neff

 

 

 

Obst und Gemüse

Nachdem sich das Motto ja nicht so spannend anhört, war ich über die 4 Teilnehmerinnen glücklich. Ziel war es, am Ende des Projekt-Vormittags ein kleines Büffet bereitzustellen - das Ganze natürlich mit viel Spaß beim Vorbereiten, Probieren und auch ein bisschen Theorie. 

Die Theorie bestand darin, dass wir gemeinsam den Monat Juni im deutschen Obst- und Gemüse-Kalender besprochen haben. In der praktischen Umsetzung haben wir, bis auf wenige Ausnahmen (Wassermelone, Zitrone und Heidelbeeren), mit saisonal, deutschem Obst- und Gemüse gearbeitet. Neben kreativen Obst- und Gemüse-Spießen entstanden lustige und vor allem leckere "Gemüse-Tiere" - die Vorschläge die ich in der Tasche hatte, wurden nicht benötigt, die Mädels haben gesprüht vor Ideen.

Danke an einige Mamas und auch einen Papa ;-), die zum Schluss beim Aufräumen und Spülen geholfen haben, die Kinder haben sich im richtigen Moment aus dem Staub gemacht ;-).

 

Bianca Spatz

 

 

Eigenes Familienporträt aus Steinen 

Kinder lieben Steine. Und sammeln sie mit Leidenschaft. Die Fundstücke eigenen sich wunderbar zum kreativen Austoben. 

Und somit entstand die Idee doch mal ein Familienporträt anders zu gestalten. 

Erst überlegten sich die Kinder ihren Hintergrund für das Familien"Foto" wie z.B. das Wohnzimmer oder doch lieber den Garten. Dann mussten nur noch Steine nach Geschmack ausgesucht werden und der Kreativität freien Lauf lassen beim bemalen. Anschließend noch in der richtigen Position aufkleben - fertig.

Schon erhalten die Familienmitglieder ihre schönen runden Köpfe und so mancher auch einen runden Bauch :-)

 

Katarina Heusel

 

 

 

Wir nähen ein Kühlkissen 

 

 

Zeichnen 

 

 

 

Rund um den Ball 

 

 

 

Mai

 

2. und 3. Mai  -  Lutherprojekttage

1. Tag

Alle Schüler unserer Schule nahmen an zwei Luthertagen teil.

Zuerst ging es auf Zeitreise in das Jahr 1517.

Danach suchten wir gemeinsam auf der Zeitleiste die richtige Jahreszahl.

Als nächstes kam Martin Luther persönlich vorbei, um uns von seinem Leben zu berichten. Er beantwortete Fragen und erzählte uns, wie schwierig das Leben in der damaligen Zeit war.

 

 

 

 

 

Danach gingen alle Schüler in "Luthers Küche".

In Gruppen wurde geknetet, gebacken und geschnippelt.

 

Wir schnitten Gemüse, Obst und Nüsse aus Luthers Garten.

 

 

Wir lernten die Kräuter aus Luthers Garten kennen und bereiteten einen Käuterquark zu.

 

 

Gemeinsam wurden in der Küche Lutherbrötchen gebacken. 

 

 

Nach einer kurzen Pause ging es in "Luthers Schreibstube".

Hier durften alle Kinder mit einer Gänsefeder und Tinte schreiben.

 

 

 

Wir schrieben unsere Anfangsbuchstaben im Schwabacher Alphabet.

 

 

In der Druckerei konnten wir Luthersprüche drucken.

 

 

Wir beschrifteten eine Kirchentür mit unseren Thesen.

 

 

2. Tag

Am nächsten Tag lernten wir das Wappen Martin Luthers kennen: die Lutherrose.

 

In der Küche wurde noch einmal gebacken.

Lutherplätzchen wurden ausgestochen und nach dem Backen mit Schokoguß verziert.

 

Wir bastelten Lesezeichen mit der Lutherrose und wurden als Luther fotografiert.

Wir hatten zwei tolle Tage.

 

 

Auf der Frühjahrssynode der EKHN wurden unsere erarbeiteten Ergebnisse am 5. Mai vorgestellt.

 

 

 

April 

 

27. April  -  Lesenacht der Frösche

Am 27. April 2017, ein paar Tage nach dem Welttag des Buches, war es endlich soweit.

Die Frösche durften ihre aufgeregt erwartete Lesenacht in der Schule verbringen.

Nachdem alle ihre Schlafstelle gemütlich aufgebaut  und ihre Lieblingsbücher im Froschraum auf ihren Platz gestellt haben, ging es bei Sonnenschein raus zum Spielen in den Schulhof. Zum Abendessen versammelten sich alle an drei Tischen und aßen sich mit Nudeln und Tomatensoße satt. Auch der Früchtetee und die Apfelschnitze kamen sehr gut an.

Anschließend trafen wir uns im Froschraum. Dort stellte jeder sein mitgebrachtes Lieblingsbuch kurz vor. Danach bekam jedes Kind das Buch „Post für den Tiger“, das in den kommenden Wochen als Klassenlektüre gelesen wird. Dazu bastelte jeder ein eigenes Janosch-Lesezeichen. Hierbei zeigten einige Kinder schon Anzeichen von Müdigkeit. Nun war es also Zeit zum Zähneputzen und Umziehen. Die bettfertigen Kinder bedienten sich an den Büchertischen und lasen meist gemeinsam auf ihren Schlafsäcken in den mitgebrachten Büchern.

Nachdem alle Kinder hierfür genügend Zeit hatten sagten wir Gute Nacht und machten das Licht aus. Wir lasen mit Taschenlampe noch eine halbe Stunde aus unserem derzeitigen Frühstücksbuch „Petronella Apfelmus“ vor.

Morgens sind die ersten wachen Kinder noch eine halbe Stunde leise in ihren Schlafsäcken geblieben, damit die anderen Kinder noch schlafen konnten. Dann begann das Anziehen, Zähneputzen und Aufräumen, bevor wir uns alle mit einem leckeren Frühstück belohnten.

Es war eine schöne und aufregende Lesenacht in der Schule, die wir gerne im nächsten Jahr kurz nach dem Welttag des Buches wiederholen möchten!

 

 

 

 

 

Feuerwehr Weiten-Gesäß

Wehrführer Marcus Schwarz und Jugendfeuerwehrwart Christopher Schlörit zu Besuch in der Bienchenklasse.

 

 

24. April 2017    Welttag des Buches

Die Frösche und Kindergartenkinder erfahren viele Neuigkeiten von Petronella.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Känguru-Wettbewerb

 

 

 

 

 

März

 

23. März

Schulkinder begrüßen in Weiten-Gesäß den Frühling

Nach gründlicher Vorbereitungszeit war es endlich so weit!

Ein Frühlingsfest hat dieser Tage wie viele Schulen und Kindergärten im Odenwaldkreis auch die Evangelische Grundschule Weiten-Gesäß gefeiert. Diese konfessionelle Bildungseinrichtung tat es in der von den Schulkindern geschmückten evangelischen Kirche, die bis auf den letzten Platz voll besetzt war.

Das Programm eröffneten die Präsidenten der Frosch- und Bienchenklasse. Neben vielen Frühlings- und Osterliedern, die teilweise instrumental begleitet wurden, präsentierten die Schüler aller Jahrgangsstufen auch Gedichte passend zum Frühling.

 

 

 

 

 

 

 

Februar

10. Februar 

Erste-Hilfe-Projekt

Wir hatten 3 Stationen damit wir wissen wie wir reagieren müssen, wenn kein Lehrer oder Lehrerin in der Nähe ist.

1.     Station:

Wir durften mit unechten Telefonen telefonieren. Wir wählten die 112 und dachten uns Notfälle aus, die wir dann ins Telefon sagten. Dann haben wir die Telefonanrufe besprochen.

 

 

2.   Station:

Wir durften uns gegenseitig Verbände an den Kopf anlegen. Dann durften wir uns Pflaster auf die Haut kleben. Wir hatten als Gehilfe eine Tomate und einen Apfel.

 

 

 

3.   Station:

Wir duften die Sirene vom RTW anschalten. Dann durften wir hinten durch den RTW laufen.

 

Thessa und Arthur

  

 

 

Dezember

 

Bastel- und Backtag zu Weihnachten

Am Donnerstag gab es Gruppen. Die eine Gruppe war unten in der Küche und die andere war oben und hat gebastelt. Wir haben Sterne, Rentiere, Prägefolie, Schneemänner, Tütensterne und Schnursterne gebastelt. In der Küche haben wir Plätzchen gebacken: Schokoladenplätzchen, Butterplätzchen und Zimtplätzchen.

                                                                                                 Natalie 

 

 

 

 

 

TLS - Schnuppertag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schloss Freudenberg - Haus der Sinne

Am 7. Dezmeber sind wir mit dem Bus zum Schloss Freudenberg gefahren.

Dort waren wir als Erstes da, wo man seine Sinne testen kann.

Wir haben eine Führung mitgemacht. Jan Phillip hat uns eine Tafel mit Quadraten gezeigt. 

Danach waren wir an Metallplatten. Darauf wurde Sand gestreut und mit einem Geigenbogen drübergestrichen. Dann konnte man Töne sehen.

Zum Schluss waren wir noch im Dunkelgang.

                                                                          Geschrieben von Natalie und Arthur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

November

 

Turnerabend

Am Samstag, den 19. 11. 2016 war Turnerabend. 

Zuerst waren die Zwerge an der Reihe. Sie krabbelten und liefen über die Bank.

Die zweite Gruppe war Zumba. Sie tanzten sogar noch eine Zugabe - es war der Stuhltanz. Sie tanzten und drehten die Stühle hin und her. 

Danach kam das Männerturnen. Erst sprangen sie nur über das Trampolin. Dann sprangen sie über das Pferd.

Es war sehr gut.

                                                         Geschrieben von Tim und Luca

 

 

 

"Weltvorlesetag"

Am Freitag, den 18. November war der "Weltvorlesetag". Frau Röhner und Frau Seeger haben uns (3. und 4. Klasse) verschiedene Geschichten vorgelesen.

Wir durften eine Decke und etwas zu Knabbern mitnehmen.

Die Geschichten waren lustig und spannend.

Diese Stunde war sehr schön.

                                                                Geschrieben von Enna und Anna

 

 

Stadtführung in Michelstadt

Die Bienchen (Klasse 3 und 4) hatten am Mittwoch (16. 11. 2016) eine Stadtführung in Michelstadt. Die Führerin und wir trafen uns am goldenen Löwen. Sie erklärte sehr ausführlich. Nur leider beantwortete sie nicht oft unsere Fragen.

Dann waren wir im Rathaus. Die Stühle waren sehr gemütlich.

Im Diebesturm wurden wir im Dunkeln eingesperrt.

Danach waren wir noch in der Kellerei.

Am Ende waren wir in einem Gotteshaus der Juden.

Es war ein schöner Asuflug.

                                                          Geschrieben von Mattis und Arthur 

 

 

 

September

 

 

Einschulungsfeier

 

 

Die neuen Erstklässler  

 

 

Alle Schüler der Klassen 1 bis 4 bereiten sich auf die Einschulungsfeier vor.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Evangelische Grundschule Weiten-Gesäß  |  ev.grundschule.weiten-gesaess@ekhn-net.de